
Sie werden davon profitieren: Freuen Sie sich mit uns über eine Kooperation, die nicht nur juristisches Top-Wissen einbringt, sich mit den rechtlichen Fragen bei KI auseinandersetzt, sondern auch die NPO-Szene versteht!
Die rechtlichen Herausforderungen wachsen:
Juristische Stolpersteine gab es im Fundraising schon bisher. Nicht selten war die erste Herausforderung bereits die, den Fachkräften der Juristerei die Besonderheiten der NPO-Szene zu erklären.
Nach wie vor wirft das Datenschutzrecht eine Vielzahl von Fragen auf: Wann muss eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchgeführt werden? Was genau sind sensible Daten und was muss ich dabei beachten? Wie lange darf ich welche Daten überhaupt speichern?
Mit dem Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ kommt eine weitere Dimension hinzu. Wer KI im Fundraising einsetzt, betritt schnell rechtliches Neuland. Wenn man die Risiken dabei nicht kennt, kann das unter Umständen teuer werden:
• ❗ Urheberrecht: Wem gehören KI-generierte Texte, Bilder oder Videos?
• ❗ Datenschutz: Was, wenn sensible Spenderdaten in KI-Tools verarbeitet werden?
• ❗ Transparenz: Wie und wann müssen Organisationen offenlegen, wenn Inhalte von einer KI stammen?
• ❗ Diskriminierung & Bias: Wie verhindern wir, dass Algorithmen unbewusst diskriminieren?
• ❗ Haftung: Wer trägt die Verantwortung, wenn KI falsche Fakten oder irreführende Inhalte erzeugt?
Diese Fragen sind nicht theoretisch – sie betreffen schon heute jeden, der KI im Fundraising einsetzt.
Unsere Lösung: ein Partner mit einzigartiger Expertise
Um Sie ab sofort bei rechtlichen Fragen optimal zu unterstützen, haben wir mit dem „Research-Institute“ eine Kooperation geschlossen. Damit können wir Ihnen Top-Expertise bieten.
Einen Partner mit bekannten Namen:
Viele in der Szene kennen bereits Heidi Scheichenbauer. Sie gehört genauso zum Team wie Christof Tschohl, der gemeinsam mit Max Schrems die Datenschutz-NGO „noyb“ gegründet hat, die z. B. Facebook auf rechtswidrige Praktiken aufmerksam machte und macht. Oder Madeleine Müller, die zu Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz und Künstliche Intelligenz forscht und berät.
• 🤩 Das Team gehört also zu den führenden Rechtsexpert*innen im Bereich Fundraising, Datenschutz und KI,
• 🤩 arbeitet auch auf EU-Ebene an rechtlichen Rahmenbedingungen mit
• 🤩 und kennt die Praxis der NPOs und Fundraising-Teams – nicht nur aus der Theorie, sondern aus eigener Erfahrung.
Das macht diese Kooperation so besonders:
Sie bekommen kein abstraktes Juristendeutsch, sondern klare, praxisnahe Lösungen, die im Alltag weiterhelfen. So sind Sie im Fundraising rechtlich auf der sicheren Seite. Trotz, wegen oder auch unabhängig von KI!
Sie haben jetzt gleich eine rechtliche Frage?
Wenden Sie sich einfach gleich hier an unser Team:
datenschutz@directmind.at